DIY-Naturcoaching für Einsteiger: Wie du mit der Natur Klarheit findest
Mit der Natur als Coach an deiner Seite, einem Rucksack, deinen Sinnen und der Bereitschaft, ehrlich mit dir zu sein.

Wald statt Warteschleife: Warum DIY-Naturcoaching mehr bewegt als ein Coachingraum
Dienstagmorgen, 08:12 Uhr. Dein Terminkalender schreit. Dein Kopf rauscht. Und doch: Du schnürst die Schuhe. Draußen flimmert der Nebel zwischen den Bäumen, und du spürst – der Wald spricht eine Sprache, die du fast vergessen hast.
Ein paar Schritte, ein tiefer Atemzug – und plötzlich wirst du still. Die Natur wird zum Spiegel. Und du zur Zuhörerin deiner eigenen inneren Stimme.
DIY-Naturcoaching in der Natur bedeutet: Keine Externe-Bespaßung, keine Floskeln. Nur du. Und eine Umgebung, die dich weder bewertet noch bestätigt – sondern verwandelt.
Beispiel aus dem Naturcoaching-Alltag: Wie ein Bach ihrer Wut den Weg zeigte
Sabine, 41, Projektleitung, konstant unter Druck.
Sie starrt in den kleinen Wildbach neben dem Waldweg. Er plätschert unbeeindruckt um jedes Hindernis herum.
„Der fließt einfach. Der macht keinen Aufriss um die Steine. Der nimmt sie ernst – aber er bleibt bei sich.“
Zack. Sabine erkennt: Ihre Kraft liegt nicht im Widerstand. Sondern im Fließen.
Noch während der Wanderung entwickelt sie ein konkretes Gesprächsszenario für ihre Teamleitung – mit weniger Kampf, mehr Klarheit.
Sinne statt Strategien – der Wald spricht nicht in Worten, aber in Wahrheit
Um anzukommen, kannst du dich direkt mit deinen Sinnen und deiner Wahrnehmung verbinden:
- Hören: Schließe die Augen. Zähle 5 Geräusche. Dann gehe langsam mit offenen Ohren weiter.
- Tasten: Fühle Baumrinde, Steine, Blätter. Was spiegelt dein Zustand?
- Riechen: Nimm die Düfte wahr. Welcher Geruch berührt dich? Was erinnert er dich?
Zwischen Businessplan und Baumwipfel:
3 Aufgaben für dein DIY-Naturcoaching
- Die Schwelle überschreiten – bewusst und entschieden
Stell dir zu Beginn deiner Wanderung eine unsichtbare Schwelle vor (z. B. zwischen zwei Bäumen). Sprich laut oder innerlich:
- Was lasse ich hier zurück?
- Was erhoffe ich mir von diesem Weg?
Ergänzung: Lege einen kleinen Stein symbolisch an den Waldrand. Lass ihn da.
- Der Ressourcenpfad – finde deine natürlichen Stärken
Sammle drei Gegenstände unterwegs, die dich spontan ansprechen. Finde Eigenschaften von dir, für die die Gegenstände symbolisch stehen könnten. Beispiele:
- Ein biegsamer Zweig = Flexibilität
- Ein schwerer Stein = Standfestigkeit
- Eine Blüte = Offenheit
Frage dich: Wo brauche ich diese Qualität in meinem Alltag gerade am meisten?
Kundinnenbeispiel: Anne (Coachin, Mutter, Teamleitung) trug ein altes Schuldgefühl mit sich herum. Ihr Blick fällt auf einen halb verrotteten Baumstamm – mitten darin keimt neues Leben. „Ich kann meine Geschichte nicht löschen. Aber ich kann aus ihr wachsen.“
- Das Echo der Natur – nutze Perspektivwechsel
Setze dich zu einem starken Baum. Stell dir vor, er wäre dein Berater:
- Was würde der Baum dir sagen?
- Was sieht er, was du nicht siehst?
Ergänzung: Wechsel deine Blickhöhe – lege dich auf den Waldboden und betrachte die Welt aus dieser Perspektive.
DIY Natur-Fragen für spezielle Alltagssituationen.
Achtung - für Interessenten an der Naturcoach-Ausbildung: Wir verwenden solche Fragen in der Arbeit eher nicht, da sie im Prozess von alleine auftauchen. In einem DIY-Naturcoach-Prozess können Sie allerdings eine spannende Anregung sein:
- DIY-Naturcoaching bei Entscheidungskonflikten
Wenn dein Kopf „Ja“, dein Bauch aber „Nein“ sagt – frag den Wald.
- Wenn dieser Weg sich verzweigt wie die Äste über mir – welchen Zweig würde ich jetzt wählen?
- Was zeigt mir der Fluss oder Pfad über das Loslassen und Folgen einer natürlichen Richtung?
- DIY-Naturcoaching für Mütter, die wieder bei sich ankommen wollen
Zwischen Verantwortung und Selbstverlust: Die Natur erinnert dich an deine Essenz.
- Welche Pflanzen oder Tiere entdecke ich heute, die sich still und kraftvoll ihren Raum nehmen?
- Wo in der Natur sehe ich heute ein Wesen, das für Fürsorge steht – und was zeigt es mir über mich selbst?
- Naturcoaching selbst gemacht – 5 Übungen für mehr Selbstvertrauen
Selbstvertrauen wächst nicht im Kopf – sondern in Bewegung, im Erleben.
- Welcher Baum auf meinem Weg steht fest verwurzelt – und wie steht er für meine innere Stärke?
- Welcher kleine, unscheinbare Naturmoment (eine Knospe, ein Insekt, ein Moospolster) zeigt mir heute stille Kraft?
- Stille statt Strategie – wie der Wald dein Coach wird
Wenn du aufhörst zu planen, beginnt der Raum zu sprechen.
- Was offenbart mir der Blick in den Himmel durch die Baumkronen, wenn ich auf dem Rücken liege?
- Welcher Laut in der Stille (Vogelruf, Wind, Rascheln) berührt etwas in mir – und was sagt er mir?
- DIY-Naturcoaching bei Erschöpfung und innerer Leere
Manchmal braucht Entwicklung keinen Antrieb – sondern Erlaubnis zum Stillstand.
- Welcher Ort in der Natur wirkt heute besonders still – und was spiegelt er über meinen inneren Zustand?
- Welche Pflanze, Struktur oder Fläche zeigt mir heute, dass Leere nicht das Ende, sondern der Anfang sein kann?
Diese Fragen erzeugen Resonanzräume – sie lassen die Natur als Spiegel und Resonanzkörper wirken.
Umsetzungsbeispiele aus dem Naturcoaching-Praxis
Als das Moos zur Mentorin wurde
Jonas, 38, mitten im Karrierekonflikt.
Er entdeckt ein dichtes Moospolster – weich, satt, lebendig. „Das Moos braucht keine Bühne. Es wächst im Schatten – und ist trotzdem da. Stark durch Sanftheit.“
Daraus entsteht seine Entscheidung: Mehr Raum für leise Stärken im nächsten Meeting. Weniger Performance. Mehr Präsenz.
Der gefallene Ast mit den Knospen
Mira fühlte sich ausgebrannt. Auf dem Waldboden entdeckte sie einen abgebrochenen Ast – aus dem frische Knospen wuchsen.
„Ich bin nicht am Ende. Ich bin im Übergang.“
Sie beschloss: Pause nicht als Schwäche, sondern als Wachstumszeit.
Der Wildwechsel als Entscheidungshilfe
Lars stand vor einer beruflichen Weggabelung. Im Wald kreuzte plötzlich ein Reh seinen Pfad – ohne Zögern, intuitiv, zielstrebig.
„Ich muss nicht alles zerdenken. Ich darf einfach losgehen.“
Noch am selben Abend sagte er eine Projektanfrage ab – und wählte Klarheit statt Kompromiss.
FAQ kurz & klar – was du wirklich brauchst
- Ausrüstung: Rucksack, Wasser, Notizbuch, Sitzunterlage, wetterfeste Kleidung, Proviant mehr... (Selbstfürsorgeliste)
- Technik? Smartphone im Flugmodus – nur für Notfälle oder Pflanzen-Apps mehr... (Hilfreiche Apps im Wald)
- Dauer: Mindestens 2 Stunden – besser mehr
- Ort: Je wilder, desto tiefer. Auch Stadtparks gehen. Es zählt deine Haltung.
Fazit DIY-Naturcoaching
Geh los – und begegne dir selbst!
DIY-Naturcoaching beim Wandern ist kein Spaziergang. Es ist ein Aufbruch.
Weg vom Denken, hin zum Spüren.
Weg vom Wissen, hin zur Weisheit, die in dir wohnt – und manchmal das Rascheln der Blätter braucht, um wieder hörbar zu werden.
Jetzt downloaden und starten
1. Praxisset-Naturcoaching
Für deine erste oder nächste Wanderung mit Tiefgang. Im Praxisset enthalten:
- Selbstfürsorge-Packliste
- Beste Natur-Apps
- Vorbereitungsübungen für dein DIY-Coaching
- Naturcoach-Insider für laufende Impulse
👉 Hier herunterladen & losgehen
2. Druckversion Arbeitsanleitung DIY-Naturcoaching
👉 Hier kostenlos herunterladen, ausdrucken & weiterschicken – für alle, die Klarheit lieber draußen finden.
Wir wünschen dir viel Freude, magische Erlebnisse und stille Aha-Momente auf deinem Weg durch die Natur.

Hat Dich dieser Beitrag inspiriert? Neue Perspektiven eröffnet?
Dann bleib auf dem Laufenden und abonniere den Newsletter Naturcoach Insider – für fundierte Impulse, die wirken und bleiben.
Ich freue mich über dich!
Deine Felicia
Naturcoach Insider – Laufend neue Impulse erhalten
Bleib informiert. Fachartikel, News, Orientierungshilfen und Naturimpulse.
Garantie: Selbstverständlich kannst Du Dich mit einem Klick auf den Link am Ende jeder einzelnen Mail wieder ausklinken und neue Wege gehen, wenn Dir danach ist. Mit Deiner Anmeldung bekommst Du in unregelmäßigen Abständen E-Mails von der Naturcoach Akademie – mit Fachartikeln, News, Orientierungshilfen und Naturimpulsen. Du willigst mit dem Abonnement des Naturcoach Insiders in die Datenschutzerklärung ein.
Inspiriere Menschen mit einem Klick. Du bist Team Grüne Community?
Teile den Artikel, wenn du die Kraft der Natur im Coaching sichtbarer machen willst.